Barrierefreies Webdesign ist ein Gewinn für alle Beteiligten
In einer Welt, die immer stärker von digitalen Technologien geprägt ist, wird digitale Barrierefreiheit zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg deiner Online-Präsenz. Es geht nicht mehr nur um die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern um eine echte Herzensangelegenheit, die dir zahlreiche Vorteile bietet.
- Imagegewinn: Zeig deinen Kunden und Partnern, dass du soziale Verantwortung ernst nimmst und allen Nutzern eine positive Erfahrung bieten möchtest.
- Soziale Inklusion: Ermögliche Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu deinen Inhalten und Dienstleistungen.
- Erweiterte Zielgruppe: Sprich nicht nur Menschen mit besonderen Bedürfnissen an, sondern auch ältere Nutzer oder Personen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochener Arm).
- Umsatzsteigerung: Eine benutzerfreundliche Website führt zu zufriedenen Nutzern, die eher zu Kunden werden und wiederkehren.
- SEO-Boost: Suchmaschinen wie Google bevorzugen barrierefreie Websites und belohnen sie mit besseren Rankings.
Der Weg zu einer barrierefreien Website
Die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung deiner Website:
- Analyse: Identifiziere bestehende Barrieren mithilfe von Tools und Expertenwissen.
- Content-Optimierung: Sorge für klare, verständliche Texte, alternative Bildbeschreibungen und Untertitel für Videos.
- Design-Anpassung: Optimiere Farbkontraste, Schriftgrößen und die Navigation für eine intuitive Bedienung.
- Technische Umsetzung: Stelle sicher, dass deine Website den WCAG-Standards entspricht und von Screenreadern und anderen assistierenden Technologien korrekt interpretiert wird.

Gut zu wissen
WCAG
- Wahrnehmbarkeit: Informationen müssen für alle Nutzer zugänglich sein.
- Verständlichkeit: Inhalte und Bedienung müssen klar und intuitiv sein.
- Bedienbarkeit: Alle Funktionen müssen einfach und flexibel nutzbar sein.
- Robustheit: Inhalte müssen von verschiedenen Technologien zuverlässig interpretiert werden können.
BFSG
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen zu erhöhen, indem es Barrieren im digitalen und physischen Umfeld abbaut.
Stichtag für das Gesetz ist der 28. Juni 2025. Produkte, die nach diesem Datum in den Verkehr gebracht werden und Dienstleistungen, die nach diesem Datum erbracht werden, müssen barrierefrei sein. Zu Dienstleistungen zählen eine Vielzahl von Internetseiten, insbesondere natürlich Webshops, aber auch andere Dienstleistungen, wie Kontaktformulare und Terminbuchungsmasken.
Viele nützliche Informationen rund um digitale Barrierefreihet sind auf der Website der Aktion Mensch e.V. anschaulich und ausführlich aufbereitet.